Im Büro, in der Praxis und zu Hause ist es wichtig, dass Sie Ihren feuchten oder nassen Abfall gut verschlossen halten. Zur Erhöhung des Schutzes für die Menschen und Tiere in Ihrer direkten Umgebung sollten Sie Abfallbehälter regelmäßig in kurzen Intervallen leeren und zusätzlich hygienische Müllbeutel verwenden. Ein verschlossenes Müllbehältnis ist zudem für alle optisch ansprechender und mindert die alltäglichen Gefahren in Ihrem Haushalt.
Verhindern Sie Kreuzkontaminationen
Was in Arztpraxen Pflicht und Alltagsroutine ist, ist auch in Ihrem zu Hause ein guter Schutz vor Krankheiten und Infektionen. Mit einem tretmülleimer können Sie Kreuzkontaminationen, also eine unbeabsichtigte Übertragung von Mikroben aus dem Abfall auf Personen, Tiere oder Gegenstände mit schädlicher Auswirkung effektiv verhindern, ohne händisch einen Deckel anheben zu müssen. Sie wissen zum einen nicht, was jemand vor Ihnen in den Müll gegeben hat, zum anderen wissen Sie aber vor allem oftmals nicht, welche Erreger sich an dem weggeworfenen Stück befinden. Die unterschiedlichen Erreger können sich bei Zimmertemperatur rasant vermehren und aus einem offenstehendem Abfallbehälter ausströmen. Der Deckel über dem Abfall reduziert die Zufuhr von Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff und unterbindet ein Hinausströmen aus dem Eimer.
Schützen Sie Besuch, Kinder und Haustiere
Ein Deckel auf Ihrem Abfalleimer schützt Sie, Ihre Familie sowie auch Ihren Besuch davor, dass versehentlich kleine Teile in den Eimer fallen und der Abfall rein auf Verdacht durchwühlt werden müsste. Haustiere könnten sich von Gerüchen eines offenen Abfalleimers angezogen fühlen oder sonst aus reiner Neugier das durchforsten und verbreiten, was nur für die Mülltonne bestimmt gewesen ist. Sie wollen Ihrem Besuch keinen unschönen Anblick in einen prall gefüllten Abfallbehälter zumuten, sondern seine Blicke lieber über ein schönes Interieur im WC schweifen lassen. Ihr Besuch kann sich bei einem geschlossenen Eimer sicher sein, dass Entsorgtes diskret bleibt und von Ihnen vollständig entsorgt wird, ohne sich davor bei Ihnen noch möglicherweise zur Geruchsbelästigung zu entwickeln.